Letzte Aktualisierung: 04.02.2025 17:09
Visum & Einreisebestimmungen für Kuba
1.1 Wer benötigt ein eVisa für Kuba?
1.2 Wo kann ich das eVisa für Kuba beantragen?
1.3 Kosten und Gültigkeit des eVisas
1.4 Besondere Einreisebestimmungen für Kinder und Familien
1.5 Weitere Einreisevoraussetzungen für Kuba
1.6 Wichtiger Hinweis: Änderungen jederzeit möglich
Einreisevoraussetzungen & Dokumente
2.1 Reisepass & Einreisebestimmungen
2.2 Krankenversicherungspflicht für Kuba
2.3 Rückflugticket erforderlich?
2.4 Fazit & Wichtige Hinweise
Geld & Zahlungsmöglichkeiten in Kuba
3.1 Kubanische Währung: CUP und Devisen
3.2 Wechselkurse in Kuba: Offiziell vs. inoffiziell
3.3 Bargeldversorgung vor Ort: Geld wechseln oder abheben?
3.4 Kreditkarten: Welche funktionieren in Kuba?
3.5 Sicherheit beim Geldwechsel
3.6 Bargeld oder Karte – Was wird empfohlen?
Reise- und Sicherheitshinweise für Kuba
4.1 Sicherheit und Betrugsmaschen
4.1.1 Geldwechsel und Betrugsrisiken
4.1.2 Taxifahrten und überhöhte Preise
4.1.3 Rechnungen in Restaurants und Geschäften
4.2 Gesundheitsversorgung und medizinische Notfälle
4.2.1 Kosten und Zahlungsmittel
4.2.2 Reisekrankenversicherung
4.3 Notrufnummern und wichtige Anlaufstellen
4.4 Naturkatastrophen und Wetterbedingungen
4.5 Wichtige Hinweise zur Reisevorbereitung
Kuba fasziniert mit seiner einzigartigen Mischung aus kolonialer Architektur, karibischem Flair und unberührten Stränden. Doch bevor Sie Ihre Reise antreten, sollten Sie sich über die aktuellen Einreise- und Visabestimmungen informieren.Die kubanischen Behörden haben klare Vorgaben, die jeder Reisende erfüllen muss, um problemlos ins Land einzureisen.
Für die Einreise nach Kuba benötigen Sie zwingend folgende Dokumente:
Darüber hinaus gibt es weitere wichtige Regelungen, etwa zu Zollvorschriften, Zahlungsmitteln und Sicherheitshinweisen, die Sie vor Ihrer Reise kennen sollten.
Damit Sie bestens vorbereitet sind, haben wir für Sie die wichtigsten Informationen zu den Einreise- und Visa-Bestimmungen Kubas zusammengestellt. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wesentliche, um Ihre Reise sicher und reibungslos zu gestalten.
Bis zum 30. Juni 2025 können Reisende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz entweder die Touristenkarte oder das neue elektronische Visum (eVisa Kuba) nutzen. Ab dem 1. Juli 2025 ist das eVisa Pflicht, und die Touristenkarte verliert ihre Gültigkeit.
Wir empfehlen jedoch, bereits jetzt das eVisa zu nutzen, da es oftmals schon beim Check-in im Heimatland zusammen mit dem digitalen Einreiseformular D’Viajeros kontrolliert wird. Ein Kauf der Touristenkarte am Flughafen oder bei der Einreise in Kuba ist zukünftig nicht mehr möglich.
Alle deutschen, österreichischen und schweizerischen Staatsbürger benötigen für touristische Reisen ein eVisa Kuba. Dies gilt für alle Altersgruppen, also auch für Minderjährige und Babys. Ohne ein gültiges elektronisches Visa wird die Einreise verweigert.
Das elektronische Visum für Kuba muss vor Reiseantritt beantragt werden. Eine Ausstellung am Flughafen oder in Kuba ist nicht mehr möglich. Sie können das eVisa Kuba einfach und bequem online beantragen:
✅ Schnelle Beantragung online – Kein Botschaftsbesuch erforderlich
✅ Bearbeitung innerhalb weniger Tage
✅ Sichere und zuverlässige Abwicklung
➡ Jetzt eVisa für Kuba beantragen – nur 45 €
Zusätzlich zum eVisa Kuba müssen Reisende folgende Dokumente vorweisen:
Da sich die Einreisebestimmungen für Kuba jederzeit ändern können, empfehlen wir, sich vor Reiseantritt auf den offiziellen Seiten des Auswärtigen Amtes und der kubanischen Behörden zu informieren.
➡ Hier direkt das eVisa für Kuba beantragen – sicher & schnell für nur 45 €
Für die Einreise nach Kuba gelten bestimmte Anforderungen an Reisedokumente, Krankenversicherung und Rückflugticket. Reisende sollten sich frühzeitig vorbereiten, um Verzögerungen oder Komplikationen zu vermeiden.
Deutsche Staatsangehörige können mit folgenden Reisedokumenten nach Kuba einreisen:
Reisedokument | Erlaubt? |
Reisepass | ✅ Ja |
Vorläufiger Reisepass | ✅ Ja |
Personalausweis | ❌ Nein |
Vorläufiger Personalausweis | ❌ Nein |
Kinderreisepass | ✅ Ja |
✅ Mindestrestgültigkeit: Alle Reisedokumente müssen bei Einreise noch mindestens sechs Monate gültig sein.
Zusätzlich müssen alle Einreisenden innerhalb von 48 Stunden vor dem Check-in eine elektronische Einreise- und Zollerklärung über das System „D’Viajeros“ online abgeben. Die Bestätigung mit QR-Code muss am Flughafen vorgezeigt werden.
➡ Hier zur D’Viajeros-Anmeldung
Alle Reisenden sind verpflichtet, bei der Einreise nach Kuba einen gültigen Krankenversicherungsschutz für die gesamte Aufenthaltsdauer nachzuweisen.
🔹 Anerkannte & nicht anerkannte Versicherungen:
🔹 Empfehlungen für den Nachweis:
🔹 Versicherung vor Ort abschließen:
Falls kein gültiger Nachweis vorliegt, muss bei der Einreise an kubanischen Flughäfen eine lokale Krankenversicherung für die Dauer des Aufenthalts abgeschlossen werden. Dabei gelten Zuschläge für Personen über 70 Jahre, Vorerkrankte und Risikosportler.
💡 Empfehlung: Wir empfehlen die Reisekrankenversicherung der HanseMerkur, die speziell für Kuba gültig ist und eine zuverlässige Abdeckung bietet.
➡ Jetzt Reisekrankenversicherung für Kuba abschließen
Ja, alle Reisenden müssen ein Rückflug- oder Weiterreiseticket vorlegen. Ohne einen entsprechenden Nachweis kann die Einreise verweigert werden.
✈ Tipp: Stellen Sie sicher, dass Ihr Ticket bei der Passkontrolle vorzeigbar ist – entweder ausgedruckt oder als digitales Dokument.
Da sich Einreisebestimmungen kurzfristig ändern können, empfehlen wir, sich vor Reiseantritt auf den offiziellen Seiten des Auswärtigen Amtes und der kubanischen Behörden zu informieren.
Seit dem 1. Januar 2021 ist der kubanische Peso (CUP – Peso Cubano) die einzige offizielle Währung Kubas. Dennoch sind Euro (EUR) und in geringerem Maße US-Dollar (USD) weit verbreitet, insbesondere in touristischen Einrichtungen. Da die Akzeptanz verschiedener Zahlungsmittel variieren kann und sich schnell ändern kann, sollte man unbedingt eine Kombination aus Bargeld und Kreditkarten mitführen.
Der kubanische Peso (CUP) ist die offizielle Währung und wird für viele alltägliche Ausgaben benötigt. Allerdings gibt es keine allgemeingültige Regel, wann CUP, Euro oder Kreditkarten bevorzugt werden. Viele Hotels, Restaurants und Geschäfte in touristischen Gebieten akzeptieren Euro, während lokale Geschäfte und Märkte meist nur CUP annehmen.
Die Wahl der Währung kann den Preis eines Produkts oder einer Dienstleistung erheblich beeinflussen. In einer Bar kann ein Cocktail entweder 5 € oder 300 CUP kosten.
Das bedeutet, dass Touristen, die mit Euro oder Dollar bezahlen, oft ein Vielfaches des eigentlichen Preises zahlen. Wer günstig unterwegs sein möchte, sollte also versuchen, CUP zu nutzen und idealerweise zum besseren, inoffiziellen Kurs zu tauschen.
💡 Tipp: CADECA (Casa de Cambio) ist die offizielle Wechselstube in Kuba. Beim Umtausch von US-Dollar wird dort eine 10 % Gebühr fällig, weshalb es vorteilhafter ist, Euro in bar mitzuführen und umzutauschen. Am besten eignen sich kleinere Scheine (10, 20, 50 €), da große Beträge oft nicht passend gewechselt werden können.
📌 Wichtig: Wer Bargeld mitnimmt, sollte darauf achten, dass die Scheine unbeschädigt sind. Risse, Knicke oder sonstige Beschädigungen führen dazu, dass sie vor Ort nicht akzeptiert oder getauscht werden.
Die Ausfuhr von CUP ist verboten – überschüssige Pesos sollten vor der Abreise ausgegeben oder zurückgetauscht werden.
In Kuba existieren zwei Wechselkurse:
Obwohl der inoffizielle Kurs oft vorteilhafter ist, ist privater Geldwechsel mit Vorsicht zu genießen. Es gibt immer wieder Betrugsfälle mit Falschgeld oder falschen Beträgen.
Auch in Banken oder CADECAs sollte das erhaltene Geld genau überprüft werden, da es vorkommen kann, dass fehlerhafte Summen ausgezahlt oder alte wertlose CUC-Scheine (bis 2021 im Umlauf) untergemischt werden.
Wer sich für einen privaten Geldwechsel entscheidet, sollte sich der Risiken bewusst sein. Geld sollte niemals aus der Hand gegeben werden, sondern nur im direkten Austausch übergeben werden.
Bargeld kann in CADECA-Wechselstuben, Banken oder Hotels getauscht oder direkt am Geldautomaten abgehoben werden. Geldautomaten geben CUP zum offiziellen Wechselkurs aus.
Allerdings funktionieren Geldautomaten nicht immer zuverlässig – sie können leer sein, keine Internetverbindung haben oder von einem Stromausfall betroffen sein. Deshalb sollten Reisende nie gänzlich ohne Bargeld sein und immer genug für einige Tage mitführen, um eventuelle Engpässe zu überbrücken.
Da das inoffizielle Wechseln meist günstiger ist, lohnt es sich, den Großteil des Geldes in bar mitzuführen und nach Möglichkeit vor Ort in CUP zu tauschen.
In Kuba funktionieren keine Karten von US-Banken oder deren Tochtergesellschaften. Auch EC-Karten, Maestro-Karten, Diners Club und American Express werden nicht akzeptiert.
Visa und Mastercard sind in Kuba die besten Optionen, sofern sie nicht von einer US-Bank ausgegeben wurden. Besonders bewährt haben sich die DKB Visa-Karte und die Revolut-Karte, die oft ohne vorherige Freischaltung in Kuba funktionieren. Trotzdem sollte man vor der Reise mit der eigenen Bank abklären, ob die Karte dort nutzbar ist.
Kreditkarten werden vor allem von Hotels und für die Buchung von Ausflügen verlangt. In Restaurants sind sie weniger verbreitet. Generell weiß man aber nie genau, wo welche Zahlungsmethode akzeptiert wird, weshalb eine Mischung aus Bargeld und Kreditkarten ratsam ist.
📌 Wichtig: Wer in Kuba medizinische Versorgung benötigt, sei es in einem Krankenhaus oder einer Arztpraxis, muss meist mit Kreditkarte zahlen. Allein aus diesem Grund sollte man unbedingt eine Kreditkarte dabei haben.
In Kuba freut sich das Personal in Hotels, Restaurants oder bei Dienstleistungen über Trinkgeld.
Viele Reisende empfehlen, 1-Dollar-Scheine für Trinkgeld mitzunehmen, weil sie praktischer als Münzen sind. Allerdings ist es für Kubaner oft schwierig, diese umzutauschen. Wer Trinkgeld in Münzen gibt, sollte wissen, dass diese nur über Touristen gegen Scheine getauscht werden können.
Am besten gibt man Trinkgeld entweder direkt in Pesos (CUP) oder, wenn es sich anbietet, in Euro-Scheinen. Besonders 5- oder 10-Euro-Scheine sind dabei praktisch.
Da die Akzeptanz verschiedener Zahlungsmethoden unvorhersehbar ist, empfehlen wir eine Kombination aus Bargeld (Euro) und Kreditkarten.
Vor Reiseantritt sollte man sich über den aktuellen Wechselkurs informieren, um einen fairen Umtauschkurs zu erhalten.
Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, da der Geldbedarf stark vom persönlichen Reisestil und der Reiseart abhängt.
Da das inoffizielle Tauschen oft günstiger ist, ist es sinnvoll, den Großteil des Geldes in bar mitzunehmen. Wem das zu unsicher ist, sollte auf jeden Fall mehrere Kreditkarten mitnehmen, da Bargeldabhebungen nicht immer zuverlässig funktionieren.
Kuba gilt als sicheres Reiseland, insbesondere im Vergleich zu anderen Ländern der Region. Gewaltverbrechen gegen Touristen sind selten, da hohe Strafen auf solche Vergehen stehen. Dennoch sind Betrugsversuche, Kleinkriminalität und organisierte Abzocke in touristischen Gebieten weit verbreitet.
In Havanna, Varadero, Trinidad und anderen beliebten Reisezielen sind insbesondere überhöhte Preise, manipulierte Rechnungen und fehlerhaftes Rückgeld gängige Betrugsformen. Besonders tückisch ist, dass Betrüger oft sehr freundlich und hilfsbereit auftreten, um Vertrauen zu gewinnen.
Beim Geldwechsel ist höchste Aufmerksamkeit erforderlich. Unabhängig davon, ob der Wechsel in einer CADECA, einer Bank oder privat erfolgt, sollte die erhaltene Summe sofort überprüft werden, um falsche Beträge oder ungültige Scheine – wie die seit 2021 nicht mehr gültige Währung CUC – auszuschließen.
Taxifahrten sind ebenfalls ein Bereich, in dem Touristen häufig überhöhte Preise zahlen. Es spielt keine Rolle, ob das Taxi offiziell oder inoffiziell ist – der Preis sollte immer vorab vereinbart werden. Wer sich über angemessene Fahrpreise informiert und verhandelt, kann unnötig hohe Kosten vermeiden.
Auch in Restaurants und Geschäften ist es ratsam, Rechnungen sorgfältig zu kontrollieren, um versteckte Gebühren oder falsche Beträge zu erkennen. Wertgegenstände sollten nicht unbeaufsichtigt am Strand oder an belebten Orten liegen gelassen werden, und nachts ist es ratsam, sich auf gut beleuchtete und belebte Straßen zu beschränken.
Das kubanische Gesundheitssystem ist grundsätzlich gut organisiert, doch die medizinische Ausstattung entspricht nicht immer europäischen Standards. Viele Medikamente sind nicht oder nur eingeschränkt verfügbar, weshalb Reisende alle regelmäßig benötigten Arzneimittel mitbringen sollten.
Medizinische Behandlungen in Kuba sind für Touristen kostenpflichtig und müssen direkt vor Ort bezahlt werden. In den meisten Krankenhäusern und Privatkliniken ist eine Kreditkarte erforderlich, da Barzahlungen oft nicht akzeptiert werden.
Kuba schreibt gesetzlich vor, dass alle Reisenden für die gesamte Aufenthaltsdauer eine gültige Reisekrankenversicherung haben müssen. Wer keine entsprechende Versicherung bei der Einreise vorweisen kann, muss eine kubanische Versicherung abschließen.
Das Auswärtige Amt empfiehlt darüber hinaus eine Auslandskranken- und Rückholversicherung, um im Ernstfall für größere medizinische Eingriffe oder einen Rücktransport ins Heimatland abgesichert zu sein. Weitere Informationen dazu finden Sie hier:
➡ Reiseversicherung für Kuba: Wichtige Hinweise
Zusätzliche Informationen zur Nutzung von Kreditkarten in kubanischen Krankenhäusern gibt es hier:
➡ Kreditkarten in Kuba: Welche funktionieren?
Im Notfall sind folgende Nummern relevant:
Für deutsche Staatsbürger ist die Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Havanna eine wichtige Anlaufstelle:
📍 Embajada de la República Federal de Alemania
Vedado, Havanna
📞 Telefon: +53 7 833 25 69
📧 E-Mail: info@havanna.diplo.de
🌐 Website: https://havanna.diplo.de/cu-de
Kuba liegt in einer tropischen Klimazone und ist insbesondere zwischen Juni und November von Hurrikans betroffen. Starke Stürme, Überschwemmungen und Flugausfälle können in dieser Zeit auftreten. Reisende sollten sich regelmäßig über Wetterwarnungen informieren und im Falle eines Sturms den Anweisungen der lokalen Behörden folgen.
Das Klima ist tropisch mit einer Regenzeit von Mai bis Oktober und einer Trockenzeit von November bis April, die als angenehmere Reisezeit gilt.
Für die Einreise nach Kuba sind keine Impfungen vorgeschrieben, dennoch wird empfohlen, sich auf der Website des Auswärtigen Amts über aktuelle gesundheitliche Hinweise zu informieren.
Reisende müssen bei der Einreise eine gültige Reisekrankenversicherung nachweisen. Zusätzlich empfiehlt das Auswärtige Amt eine Auslandskranken- und Rückholversicherung, um im Notfall abgesichert zu sein. In kubanischen Krankenhäusern ist eine Kreditkarte für die Abrechnung erforderlich, da Barzahlungen oft nicht möglich sind.
Mit einer durchdachten Vorbereitung und einem bewussten Umgang mit Geld und Wertsachen können Reisende Kuba entspannt genießen. Wer sich vorab informiert und grundlegende Sicherheitsvorkehrungen trifft, kann eine sorgenfreie Reise erwarten.
Visa Kuba ist ein unabhängiger Serviceanbieter und keine offizielle Behörde der Kubanischen Regierung. Die endgültige Entscheidung über die Erteilung eines Visums liegt ausschließlich bei den zuständigen Behörden.
Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen zu Einreisebestimmungen, Visa-Anforderungen und Versicherungen für Kuba wurden mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch können sich rechtliche Vorgaben und behördliche Bestimmungen jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern.
Wir übernehmen keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Es obliegt den Reisenden, sich vor Reiseantritt eigenständig bei den zuständigen Behörden über die geltenden Einreise- und Visabestimmungen zu informieren. Verbindliche Auskünfte erteilen ausschließlich die kubanische Botschaft, das zuständige Konsulat oder andere offizielle Regierungsstellen.
Wir stehen in keinerlei Verbindung zu deutschen oder kubanischen Behörden und agieren nicht im Namen staatlicher Institutionen. Unsere Webseite dient ausschließlich der allgemeinen Information und stellt keine rechtlich verbindliche Beratung dar.
Hinweis zu Affiliate-Links:
Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, sind sogenannte Affiliate-Links. Dies bedeutet, dass wir im Falle eines qualifizierten Kaufs oder einer Buchung eine Provision erhalten. Für Nutzer entstehen dadurch keinerlei zusätzliche Kosten.
Für die aktuellsten Einreiseinformationen und Visaregelungen empfehlen wir, die offiziellen Quellen der kubanischen Regierung oder der zuständigen diplomatischen Vertretungen zu konsultieren.