Wer bis zum 31. Dezember 2024 nach Kuba reisen wollte, benötigte die sogenannte Touristenkarte für Kuba (Tarjeta de Turista). Diese physische Einreisegenehmigung konnte in der kubanischen Botschaft in Berlin, im Konsulat in Bonn oder über autorisierte Reisebüros erworben werden. Seit dem 1. Januar 2025 wurde die Touristenkarte jedoch abgeschafft. Stattdessen ist für alle Reisenden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nun ein eVisa für Kuba erforderlich
Reiseplanung beginnt: Mit Kompass, Karten und Visum bereit für das nächste Abenteuer
Das eVisa bietet Reisenden mehrere Vorteile:
Zusätzlich entfällt mit dem eVisa die Möglichkeit, das Visum am Flughafen zu kaufen – weder in Kuba noch an deutschen Abflughäfen. Wer kein gültiges eVisa besitzt, riskiert, dass die Fluggesellschaft die Beförderung verweigert oder die Einreise nach Kuba nicht gestattet wird.
Das eVisa für Kuba ermöglicht einen Aufenthalt von bis zu 90 Tagen. Wie bereits bei der Touristenkarte kann der Aufenthalt um weitere 90 Tage verlängert werden, sofern es sich um eine touristische Reise handelt. Das eVisa berechtigt jedoch nur zur einmaligen Einreise – wer das Land verlässt, benötigt für eine erneute Einreise ein neues Visum.
Das elektronische Visum für Kuba ist eine wichtige Voraussetzung für die Einreise. Viele Fluggesellschaften prüfen bereits vor dem Abflug, ob ein gültiges Visum vorliegt. Ohne eVisa kann die Beförderung verweigert werden, sodass es wichtig ist, den Antrag rechtzeitig zu stellen.
Die Bearbeitungszeit des eVisums variiert je nach gewähltem Service. In den meisten Fällen wird das Visum innerhalb weniger Werktage ausgestellt, allerdings kann es in Ausnahmefällen länger dauern. Für kurzfristige Reisen gibt es eine Express-Bearbeitung, die eine schnellere Ausstellung ermöglicht.
Da das eVisa direkt mit dem Reisepass verknüpft ist, sollten Reisende zudem sicherstellen, dass ihr Reisepass noch mindestens sechs Monate gültig ist. Falls der Pass abläuft oder sich ändert, muss auch ein neues eVisa beantragt werden.
Mit der Abschaffung der Touristenkarte für Kuba ist das eVisa die einzige Möglichkeit, eine touristische Einreisegenehmigung für Kuba zu erhalten. Der digitale Antragsprozess macht es einfacher, schneller und sicherer als zuvor.
Um eine reibungslose Reise nach Kuba zu gewährleisten, sollten Reisende ihr eVisa frühzeitig beantragen. Da die Beantragung ausschließlich online möglich ist, können Antragsteller den gesamten Prozess von zu Hause aus erledigen – jederzeit und ohne Wartezeiten.
Visa Kuba ist ein unabhängiger Serviceanbieter und keine offizielle Behörde der Kubanischen Regierung. Die endgültige Entscheidung über die Erteilung eines Visums liegt ausschließlich bei den zuständigen Behörden.
Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen zu Einreisebestimmungen, Visa-Anforderungen und Versicherungen für Kuba wurden mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch können sich rechtliche Vorgaben und behördliche Bestimmungen jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern.
Wir übernehmen keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Es obliegt den Reisenden, sich vor Reiseantritt eigenständig bei den zuständigen Behörden über die geltenden Einreise- und Visabestimmungen zu informieren. Verbindliche Auskünfte erteilen ausschließlich die kubanische Botschaft, das zuständige Konsulat oder andere offizielle Regierungsstellen.
Wir stehen in keinerlei Verbindung zu deutschen oder kubanischen Behörden und agieren nicht im Namen staatlicher Institutionen. Unsere Webseite dient ausschließlich der allgemeinen Information und stellt keine rechtlich verbindliche Beratung dar.
Hinweis zu Affiliate-Links:
Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, sind sogenannte Affiliate-Links. Dies bedeutet, dass wir im Falle eines qualifizierten Kaufs oder einer Buchung eine Provision erhalten. Für Nutzer entstehen dadurch keinerlei zusätzliche Kosten.
Für die aktuellsten Einreiseinformationen und Visaregelungen empfehlen wir, die offiziellen Quellen der kubanischen Regierung oder der zuständigen diplomatischen Vertretungen zu konsultieren.